Streuobstpädagogik Thüringen

- ein Kooperationsprojekt von -

Streuobst-Pädagogik in Thüringen

Schutz durch Nutzung – kein Motto trifft wohl besser auf unsere Streuobstwiesen zu!
Heute kümmern sich eine Vielzahl von Vereinen und Streuobstinitiativen, Obstbaumwarte, Pomologen, Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände und anderen Akteure mit großem Einsatz um den Erhalt dieser Landschaft.
Allein der Schutz von Streuobstbeständen ist jedoch wirkungslos, wenn wir nicht auch das Wissen über den Streuobstanbau und seine Kultur bewahren und an künftige Generationen weitervermitteln.

Darin sehen die Streuobst-Pädagogen/innen ihre Aufgabe mit dem Ziel, dass sich auch unsere Kinder später noch mit der gleichen Begeisterung für die Erhaltung unserer Streuobstwiesen einsetzen.

Sie sind darin ausgebildet, naturpädagogische Projekte für das Thema Streuobst zu entwickeln und mit Teilnehmern unterschiedlicher Altersklassen auf der Streuobstwiese durchzuführen. Dabei geht es vor allem darum, mit Spaß und Begeisterung die Natur zu entdecken, mit allen Sinnen zu genießen und spielerisch Wissen zu vermitteln – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Wir möchten wieder einen Bezug zum Streuobst geben, zeigen z.B. wie ein Baum gepflanzt und Apfelsaft hergestellt wird und welche Bedeutung Insekten für die Nahrungskette und die Erhaltung der Arten haben, lehren Kräuterkunde und Verarbeitung die alten Obstsorten und vieles mehr.

An alle Personen, die sich jetzt angesprochen fühlen geht unser Aufruf:

Lasst Euch zur Streuobst-Pädagogin / zum Streuobstpädagogen ausbilden und helft mit, unsere Kinder und alle interessierten Personen wieder mit der Natur in Verbindung zu bringen und für unsere Arbeit zu begeistern!

Streuobstwiesen sind wertvoller und prägender Bestandteil unserer Heimat. Sie sind eine durch den Menschen geschaffene Kulturlandschaft und können nur durch kontinuierliche Bewirtschaftung und Pflege weiter bestehen.
Streuobstwiesen sind einer unserer wichtigsten Biotope und Lebensraum für über 5.000 bedrohte Tier- und Pflanzenarten wie Schmetterlinge, Fledermäuse, Wildbienen und Vögel. Ein besonderer Schatz sind die verschiedenen z.T. nur lokal vorhandenen Obstsorten, die nur noch auf Streuobstwiesen und in privaten Gärten überlebt haben.

Doch wo ist das Wissen unserer Vorfahren um die richtige Pflege der Bäume und Wiesen, um die Ernte und richtige Verwertung der einzelnen Sorten geblieben? Zu den Streuobstwiesen gehört eine jahrhundertealte ländliche Kultur, die ein Stück unserer Identität ist und bewahrt werden sollte.
Deshalb wurde die Streuobstkultur im Jahr 2021 von der UNESCO in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
UNESCO Immaterielles Kulturerbe - STREUOBSTANBAU

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG

Ausbildungsbeginn erst am 27.04.2025

Die diesjährige Ausbildung zum(r) Streuobstpädagogen/in beginnt am 27.04.2025 - es gibt noch wenige Ausbildungsplätze.

Alle wichtigen Informationen finden Sie hier!


Eigener YouTube-Kanal

Der Streuobst Pädagogen e.V. hat einen eigenen YouTube-Kanal mit interessanten Videos.
Link zum Kanal



Dieses Projekt ist gefördert durch:

Der Förderer übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie die Beachtung privater Rechte Dritter. Die geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Förderers übereinstimmen.